Erdogan nutzt globale Unordnung für innenpolitische Schachzüge

Eine Karikatur zeigt Erdogan, der auf einem Schachbrett steht und eine Figur mit dem Gesicht von Imamoglu vom Brett wirft, während im Hintergrund Trump und andere internationale Politiker abgelenkt in verschiedene Richtungen schauen.In der Weltpolitik gibt es Timing, und es gibt Erdogan-Timing. Während die internationale Bühne mit Trumps NATO-Bashing, Putins Kriegsabenteuern und endlosen Ukraine-Debatten beschäftigt ist, schlägt der Sultan vom Bosporus erneut zu. Diesmal hat es den Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu erwischt – einen von Erdogans größten Widersachern, den er nun, ganz demokratisch versteht sich, aus dem Verkehr zieht.

Timing ist alles – und Erdogan hat die Uhr in der Hand

Man muss es dem Mann lassen: Seine politische Spürnase ist unübertroffen. Genau jetzt, wo sich die Welt um die drohende Eskalation zwischen Russland und der NATO sorgt, nutzt Erdogan die Ablenkung, um innenpolitisch aufzuräumen. Wie durch Zufall geschieht dies genau zu dem Zeitpunkt, an dem Imamoglu als möglicher Präsidentschaftskandidat für die Oppositionspartei CHP im Gespräch ist. Welch eine wundersame Fügung des Schicksals!

Dabei könnte Erdogan eigentlich entspannter sein: Seit seiner umstrittenen Wiederwahl scheint seine Macht zementiert. Doch Opposition ist für ihn ungefähr so akzeptabel wie ein veganes Kebab-Rezept. Also sorgt er dafür, dass unliebsame Konkurrenten von der Bühne verschwinden – natürlich alles im Rahmen der Gesetze, die zufällig genau so geschrieben sind, dass sie ihm immer in die Karten spielen.

Internationale Ablenkung als Erdogan-Strategie

Was gibt es Schöneres für einen Autokraten als eine Welt, die gerade Besseres zu tun hat, als sich in die inneren Angelegenheiten der Türkei einzumischen? Trump droht mit NATO-Austritten, Putin malt sich die Ukraine neu an, und in Europa ist man mit steigenden Energiepreisen beschäftigt. Perfekte Voraussetzungen, um innenpolitisch durchzugreifen, ohne großen internationalen Widerstand zu fürchten.

Die westlichen Demokratien zeigen sich natürlich „besorgt“ – das ist Diplomaten-Sprech für „Wir wissen, dass es Mist ist, aber wir werden trotzdem nichts dagegen tun“. Ein paar empörte Tweets von EU-Politikern, vielleicht ein leichtes Stirnrunzeln aus Washington, und dann geht das Tagesgeschäft weiter. Erdogan kennt dieses Spiel zu gut. Er weiß, dass zwischen einer „klaren Verurteilung“ und echten Konsequenzen eine diplomatische Galaxie liegt.

Ein geschickter Schachzug oder politisches Harakiri?

Natürlich stellt sich die Frage: Geht Erdogans Plan auf? Sicher, kurzfristig hat er ein Problem gelöst. Doch die Proteste in der Türkei zeigen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht so begeistert ist, wie es Erdogan gern hätte. Die Unterstützung für Imamoglu wächst gerade dadurch, dass er zum Opfer staatlicher Willkür wird. Ein Bumerang, der Erdogan früher oder später ins Gesicht schlagen könnte.

Langfristig könnte die Strategie also nach hinten losgehen. Je mehr Kritiker weggesperrt oder politisch entmachtet werden, desto größer wird der Frust in der Bevölkerung. Und auch wenn Erdogan sich als unbesiegbar sieht – selbst die stabilsten Regime sind nicht immun gegen den Druck der Straße. Doch bis dahin wird er wohl weiterhin die Strippen ziehen, geschickt lavierend zwischen internationaler Politik und innenpolitischer Machtsicherung.

Fazit: Ein altbewährtes Rezept mit bitterem Beigeschmack

Letztlich erleben wir hier ein politisches Drama, das nach bewährtem Muster abläuft: Ein populärer Oppositioneller wird als Bedrohung wahrgenommen, also wird er rechtzeitig neutralisiert. Die Welt schaut zwar hin, aber eben nicht genau genug, um wirklich etwas zu unternehmen. Und Erdogan kann weiter regieren, als wäre er der uneingeschränkte Herrscher über ein Osmanisches Reich 2.0.

Die große Frage bleibt: Wie lange kann das noch gut gehen? Die Türkei steckt in einer wirtschaftlichen Krise, die Bevölkerung wird unzufriedener, und selbst Erdogans traditionelle Anhänger beginnen zu zweifeln. Vielleicht wird er in naher Zukunft doch noch feststellen, dass selbst die beste Strategie irgendwann ausgereizt ist – besonders, wenn man zu viele Gegner auf einmal ausschalten will.

Bis dahin bleibt uns nur, die nächste Episode des Erdogan-Politthrillers abzuwarten. Denn eines ist sicher: Es wird nicht langweilig.

 

Satire-Hinweis:

Dieser Artikel ist satirisch gemeint und soll aktuelle politische Entwicklungen humorvoll kommentieren.

Quellen:

Trump, Ukraine, Nato: Erdoğans Türkei vor „endgültigem Verfall“? Moment der Imamoğlu-Festnahme kein Zufall

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Previous post Friedensverhandlungen oder geopolitisches Schachspiel?
Eine Karikatur zeigt einen überforderten Pentagon-Beamten, der hektisch am Smartphone tippt, während eine Sprechblase über ihm erscheint: "Ups, falsche Gruppe!". Im Hintergrund liest ein überraschter Journalist mit hochgezogenen Augenbrauen die geheimen Kriegspläne auf seinem Handy. Next post Pentagon-Panne: Geheime Kriegspläne im Gruppenchat

Entdecke mehr von Wibger.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

0
Ihre Meinung ist uns wichtig, bitte kommentieren.x